Menü Geräte

Geräte-Assistent

Dieser Dialog führt den Benutzer schrittweise durch die Installation eines neuen Gerätes. Aktuell werden Ladegeräte wie z.B. Charge Manager 2010 sowie RFID-Leser wie z.B. A30A-RS232 von Battery Manager unterstützt, die an serielle Schnittstellen angeschlossen werden.

Im ersten Schritt ermittelt der Assistent die verfügbaren seriellen Anschlüsse des Computers. Die freien Anschlüsse lassen sich dann hier auswählen. Im zweiten Schritt kann ein Gerät hinterlegt werden. Da Geräte innerhalb der Datenbank gespeichert werden, muss zuvor zwingend eine Datenbank-Verbindung im Sitzungen-Fenster hergestellt worden sein. Pro verbundener Datenbank zeigt der Assistent dann eine separate Karteikarte mit vorhandenen Geräten an.

Wählen Sie hier ein vorhandenes Gerät aus der Liste aus (Doppelklick). Ist kein passendes oder noch freies Gerät hinterlegt, können Sie direkt aus der Liste heraus neue Geräte anlegen oder vorhandene Geräte kopieren.

Abschließend erzeugt der Assistent ein neues Geräte-Fenster für das Gerät, wo weitere Einstellungen möglich sind. Standardmäßig werden für Geräte separate Fenster erzeugt, die z.B. rechts vom Hauptfenster angeordnet werden können. Die Anzeige im Dock ist ebenfalls möglich.

Geräte verwalten

Der Dialog zur Verwaltung von Geräten ermöglicht die Neuanlage und Pflege von Geräten in einer verbundenen Datenbank. Es muss zuvor zwingend eine Datenbank-Verbindung im Sitzungen-Fenster hergestellt worden sein, ansonsten erscheint ein entsprechender Hinweis auf der Statusleiste.

Die Liste in der Abbildung zeigt die hinterlegten Geräte im Auslieferungszustand der Battery Manager-Software. Aktuell werden Ladegeräte wie z.B. Charge Manager 2010 sowie RFID-Leser wie z.B. A30A-RS232 von Battery Manager unterstützt, die an serielle Schnittstellen angeschlossen werden. Es können aber beliebige andere Geräte auch ohne seriellen Anschluss hier konfiguriert werden, allerdings ohne festen Typ, so dass die Anzeige innerhalb des Geräte-Fensters nicht möglich ist. Beispielsweise wurde hier ein Multimeter von METEX ohne seriellen Anschluss konfiguriert, mit dem manuelle Einzelwert-Messungen der Akku-Spannung durchgeführt werden können.

Zur generellen Funktion der Schalter und Auswahlen dieses Dialogs sei auf die Beschreibung des Sitzungen-Fensters verwiesen.

Ports scannen

Das Menü Ports scannen kann dazu verwendet werden, um die seriellen Anschlüsse am Computer zu ermitteln. Nach dem Scan erscheint eine Anzeige auf der Statusleiste mit der Anzahl der neu erkannten Ports. Diese Funktion ist insbesondere bei temporär angeschlossenen USB-Ports im laufenden Betrieb sinnvoll einsetzbar. Typische Anschluss-Namen unter Windows sind z.B. COM1, COM2 usw.

Pro erkanntem Port zeigt das Menü einen entsprechende Eintrag an, mit dem sich die Sichtbarkeit des mit dem Anschluss verbundenen Geräte-Fensters steuern lässt. Wurde für einen Anschluss noch kein Fenster hinterlegt bzw. wenn dieser Anschluss nicht von Battery Manager verwendet werden soll, ist der Menüeintrag deselektiert.

Die Scan-Funktion können Sie auch per Tastaturkürzel (Windows/Mac) aufrufen.

Die einfachste Methode, ein neues Gerät zu konfigurieren, stellt der Geräte-Assistent dar. Es wird empfohlen, wenn möglich diesen Dialog auch für die Konfiguration der seriellen Anschlüsse zu nutzen.

Weiterführende Links