Sitzungen-Fenster

Die Abbildung zeigt die Komponenten des Fensters für Datenbank-Sitzungen mit Listen-Bereich (1), Werkzeugleiste (2), Navigation (3), Karteikarten für Datensätze (4) und Karteikarten für Verbindungen (5).

Listen-Bereich

Der zentrale Bereich des Sitzungen-Fensters listet die Datensätze der Bereiche auf, die mit der Battery Manager-Software verwaltet werden:

Jede Liste zeigt charakteristische Felder aus der verbundenen Datenbank an, im Fall der hinterlegten Batterien/Akkus z.B. eine interne ID, den Status (aktiv, inaktiv oder gelöscht/im Papierkorb) sowie Name und Hersteller. Stellvertretend für die anderen Bereiche wird im folgenden Abschnitt der Bereich Batterie-Liste genauer vorgestellt.

Die Spalte ID ist eine nummerische Kennzeichnung eines jeden Datensatzes. Die ID ist dabei für den jeweiligen Bereich Batterie-Liste, Hersteller usw. eindeutig. Die Spalte St (=Status) zeigt den aktuellen Datensatz-Status (aktiv=grün, inaktiv=grau, gelöscht/im Papierkorb). Standardmäßig sind Datensätze aktiv, d.h. sie werden vom Programm verwendet. Werden Datensätze nicht mehr benötigt, kann man diese auf den Status inaktiv setzen oder durch Löschen in den Papierkorb legen. Die Datensätze werden dann vom Programm nicht mehr verwendet und werden auch nicht mehr aufgelistet, wenn der Status-Filter in der Werkzeugleiste entsprechend eingestellt ist (Auswahl "Aktiv"). Dies erlaubt eine feine Einteilung der Datensätze sowie die spätere Wiederherstellung z.B. versehentlich gelöschter Daten.

Die Spalte Name zeigt den hinterlegten Namen der jeweiligen Batterie, die Spalte Hersteller den hinterlegten Produzenten. Diese Spalte in blauer Schrift kann direkt mit der Maus angeklickt werden (Link), es öffnet sich dann der Bearbeitungs-Dialog für den Hersteller. Die Spalte Größe enthält die Hauptbezeichnung für die Batterie-Größe (z.B. "9 Volt"). Die Spalte Zelltyp enthält die Kennzeichnung der verwendeten Technologie für die Batterie bzw. den Akku (z.B. "NiMH" für Nickel-Metall-Hybrid). Die Spalte Re (=Rechargeable, wiederaufladbar) zeigt ein Häkchen, wenn die Batterie/der Akku wieder aufgeladen werden kann. Die Spalte Volt zeigt den nummerischen Wert für die Spannung der Batterie gemessen in V (=Volt) an, daneben wird die Kapazität des Akkus dargestellt (gemessen in mAh oder Ah). In der Spalte Kommentar kann man beliebige Texte bis zu einer maximalen Länge von 1 Kliobyte hinterlegen.

Wichtigste Funktion innerhalb der Liste ist der Doppelklick, mit dem der jeweilige Datensatz zur Bearbeitung geöffnet wird. Mit dem Kontextmenu (rechte Maustaste) können neue Batterien angelegt oder vorhandene Batterien bearbeitet werden. Alle Funktionen des Kontextmenüs finden sich auch im Menu Liste wieder, das sich zudem über die Tastatur steuern lässt.

Die Aktualisierung der Liste ist mit F5 möglich (siehe Tastaturkürzel).

Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste des Sitzungen-Fensters steuert die Anzeige innerhalb des Listen-Bereichs, ermöglicht die Bearbeitung von Datensätzen und die gezielte Anzeige bestimmter Datensätze durch Suche und Filtern: 

Zusätzlich stehen unterhalb dieser Werkzeug-Symbole weitere kleinere Schalter und Auswahlen für die Liste zur Verfügung:

Die Einstellung der Schalter Zeilennummern und Spaltenbreiten werden vom Programm dauerhaft gespeichert und beim nächsten Aufruf des Programms wiederhergestellt.

Um nach bestimmten Datensätzen zu suchen, tragen Sie einen Begriff in das Eingabefeld neben dem Suchen-Link ein und starten die Suche durch ENTER oder das Lupensymbol rechts vom Eingabefeld. Beim Eintragen eines Suchbegriffs wird das Suchen-Fenster standardmäßig automatisch rechts eingeblendet. Dort können Sie festlegen, ob Treffer laufend hervorgehoben werden sollen (gelb) und welche Felder der Datenbank durchsucht werden sollen. Suchen Sie beispielsweise nach allen Batterien der Größe "9 Volt", so setzen Sie das Häkchen bei der Auswahl Größen und nehmen die anderen Haken raus. Dies können Sie auch komfortabel über das Kontextmenü (rechte Maustaste) der Auswahl Größen tun. Die Suchroutine der meisten Datenbanken unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.

Nach der Suche werden nur die Treffer in der Liste angezeigt, die Liste bleibt ggf. leer. Für eine bessere Orientierung werden die Spalten mit Treffern farblich hervorgehoben. Zum Beenden der Suche können Sie das rote X neben der Lupe klicken, dann werden wieder alle Datensätze aufgelistet wie zuvor. Zum Starten der Suche kann auch der Schalter Suchen des Suchen-Fensters verwendet werden.

Um nur bestimmte Datensätze anzeigen zu lassen, können Sie einen Filter anwenden. Dazu klicken Sie auf den blauen Link Filter, daraufhin wird das Filter-Fenster standardmäßig automatisch rechts eingeblendet. Bitte entnehmen Sie die Informationen zur Verwendung dieses Fensters dem Abschnitt Filter-Fenster.

Wurden Filter-Kriterien hinterlegt, kann durch Klick auf den Schalter Anwenden innerhalb des Filter-Fensters die Filterung durchgeführt werden. Alternativ kann das Filter-Symbol rechts neben dem blauen Filter-Link geklickt werden. Damit häufig verwendete Filter schneller ausgeführt werden können, lassen sich im Filter-Fenster Vorlagen erstellen, die in der Auswahl neben dem blauen Filter-Link aufgelistet werden. Wählen Sie hier eine Vorlage aus und starten das Filtern.

Nach dem Filtern werden nur die Treffer in der Liste angezeigt, die Liste bleibt ggf. leer. Zum Beenden des Filterns können Sie das rote X neben dem Filter-Symbol klicken, dann werden wieder alle Datensätze aufgelistet wie zuvor.

Rechts vom Filter-Bereich findet sich die Status-Auswahl, wo die Datensätze in der Liste nach ihrem Status ausgewählt werden können. Sollen z.B. alle Datensätze im Papierkorb angezeigt werden, um diese endgültig zu entfernen, wählen Sie hier "Gelöscht (Papierkorb)" aus. Die Liste wird daraufhin automatisch aktualisiert und zeigt die gewünschten Datensätze an (ggf. leer).

Rechts neben der Status-Auswahl kann man eine Anzeige erkennen, wo verschiedene Angaben für Seite und Alle stehen. Mit der Navigation lässt sich einstellen, wieviele Datensätze die Liste zeigen soll (5, 10, 15 usw. oder alle). Werden z.B. 25 Einträge angezeigt, dann werden jeweils 25 Datensätze als Seite zusammengefasst, die Anzahl der angezeigten Datensätze sehen Sie in der Anzeige oben rechts hinter Seite. Die fett hervorgehobene vorangestellte Ziffer zählt dabei die markierten Datensätze auf der aktuellen Seite. Die Ziffern hinter Alle zeigen dementsprechend in fett die insgesamt markierten Datensätze (ggf. auf verschiedenen Seiten) sowie die Anzahl der insgesamt angezeigten Datensätze. Die vier Angaben dienen also dem schnellen Überblick über die Datensätze in der Liste inklusive aller Markierungen.

Navigation

Bei großen Datenbeständen, die z.B. aus einer Internet-Datenbank geladen werden, beschleunigt die Navigation die Anzeige der Datensätze, da nicht alle Einträge sofort geladen werden müssen. In der Regel reicht es aus, z.B. 25 Datensätze anzuzeigen, die restlichen Datensätze holt das Programm dann bei Bedarf. Wird die integrierte Datenbank verwendet oder es besteht eine sehr schnelle Netzwerk-Anbindung, können auch alle Datensätze angezeigt werden.

Die Navigation am unteren Rand des Sitzungen-Fensters dient primär der Festlegung, wieviele Datensätze die Liste anzeigen soll (5, 10, 15 usw. oder alle). Werden z.B. 25 Einträge angezeigt, dann werden jeweils 25 Datensätze als Seite zusammengefasst. Die Schaltflächen rechts neben der Anzahl-Auswahl ermöglichen dabei den direkten Sprung auf die jeweilige Seite oder auch eine Seite vor/zurück bzw. zur ersten/letzten Seite.

Die oben beschriebene Suche und das Filtern arbeiten immer auf allen Datensätzen in der Datenbank und nicht nur z.B. auf den ersten 25 Einträgen. Die Treffer-Listen zeigen dann aber ggf. auch wieder jeweils nur z.B. 25 Treffer pro Seite an, falls in der Navigation so hinterlegt.

Die eingestellte Anzahl Datensätze innerhalb der Navigation wird vom Programm dauerhaft gespeichert und beim nächsten Aufruf des Programms wiederhergestellt.

Karteikarten für Datensätze

Mit der Battery Manager-Software lassen sich aktuell folgende Bereiche in einer Datenbank verwalten:

Durch Auswahl einer Karteikarte wird die jeweilige Liste für den Bereich angezeigt. Alle Karteikarten gehören jeweils zu der darüberliegenden Sitzung, also der Verbindung zur Datenbank. Jede Verbindungs-Karteikarte verfügt jeweils über alle Karteikarten für die Datensätze wie oben aufgelistet.

Karteikarten für Verbindungen

Es können innerhalb des Sitzungen-Fensters beliebige viele Verbindungen zu Datenbanken erzeugt werden. Je nach verwendeter Edition können Verbindungen zu mehreren Datenbanken unterschiedlichen Typs (z.B. Oracle, MySQL) erlaubt sein. Neue Verbindungen lassen sich einfach über die Werkzeugleiste des Programms oder das Menü Datenbank herstellen. Ist dies erfolgreich, wird jeweils eine neue Karteikarte im Sitzungen-Fenster angezeigt. Neue Karteikarten werden automatisch aktiv, so dass die dortigen Listen sofort sichtbar werden.

In den Einstellungen lässt sich festlegen, ob beim Neustart des Programms die vorherigen Verbindungen wiederhergestellt werden sollen oder keine Verbindungen, d.h. das Sitzungen-Fenster zeigt hier dann keine Karteikarten an.

Beachten Sie bitte, dass Sitzungen zu mehreren Datenbanken unterschiedlichen Typs (z.B. Oracle, MySQL) nur mit der Enterprise Edition möglich ist. Die Personal Edition erlaubt nur die Verwendung der integrierten Datenbank, die Professional Edition ist auf die Verwendung eines einzelnen Datenbanktyps beschränkt.

Weiterführende Links