Menü Konfigurieren

Einrichtungs-Assistent

Dieser Assistent kann dazu verwendet werden, um bei der ersten Verwendung die Datenbank und die angeschlossenen Geräte zu konfigurieren. Da dieser Assistent lediglich die beiden anderen Assistenten Geräte-Assistent und Datenbank-Assistent nacheinander ausführt, wird hier auf Details verzichtet.

Sprache

Die Benutzersprache kann man sehr einfach bei der Installation per Installer oder per Web Start festlegen, so dass beim ersten Start der Battery Manager-Software die passende Sprache bereits angezeigt wird. Gerade auf Computer-Systemen mit mehreren Benutzern kann es erforderlich sein, dass die Software in mehreren Sprachen angeboten wird. Ein Benutzer möchte die deutsche Fassung, ein anderer lieber die englischsprachige Version verwenden. Dies stellt kein Problem dar, da die Spracheinstellung innerhalb der Battery Manager-Software pro Benutzer gespeichert wird. Sie können auch während des Betriebes die Sprache umstellen, dazu ist lediglich ein Neustart der Anwendung notwendig.

Gehen Sie dazu in das Untermenü Sprache und klicken auf die gewünschte Sprache. Die aktuell eingestellte Sprache ist dabei grau hinterlegt und nicht anwählbar. Beachten Sie bitte, dass die Sprachen hier nur dann angeboten werden, wenn die entsprechenden Sprachpakete installiert wurden. Möchten Sie alle Sprachen für die Benutzer des Computers anbieten, so wählen Sie dort die Vollständige Installation. Bei der Installation per komprimiertem Archiv werden immer alle verfügbaren Sprachen installiert. Nutzen Sie die Battery Manager-Software per Web Start, so können Sie bereits durch die Wahl des Links auf der Leisenfels-Homepage festlegen, welche Sprache Sie primär nutzen möchten. Das Untermenü zeigt für die Web Start-Variante aber stets alle auf dem Server verfügbaren Sprachen an. Das erforderliche Sprachpaket wird bei Wechsel der Sprache ggf. automatisch heruntergeladen.

Nachdem Sie eine andere Sprache ausgewählt haben, fordert Sie das Programm zum Neustart auf. Es muss lediglich die Battery Manager-Software - nicht aber der ganze Rechner - neu gestartet werden. Ein Neustart ist mit allen Programm-Varianten möglich. Durch Klick auf Jetzt neu starten wird die Anwendung beendet und daraufhin neu gestartet. Sollte dies nicht funktionieren, so rufen Sie die Anwendung bitte wie gewohnt z.B. über das Desktop-Symbol oder die Programmgruppe auf. Nach dem Neustart können Sie die neue Sprache verwenden.

Visualisierung

Die Battery Manager -Software verwendet standardmäßig eine Visualisierung (engl. Look & Feel), die zum eingesetzten Betriebssystem passt und sieht z.B. unter Windows anders aus als unter Linux. Dies ist sinnvoll, da sich die Anwendung bestmöglich in die jeweilige Umgebung integrieren lässt. Sollte Ihnen die standardmäßig verwendete Visualisierung nicht gefallen, so können Sie aus einer reichhaltigen Liste zusätzlicher Visualisierungen auswählen. Auf der Leisenfels-Webseite finden Sie eine kleine Auswahl der verfügbaren Visualisierungen.

Um die Visualisierung zu wechseln, rufen Sie bitte das Menü Visualisierung auf. Die aktuell eingestellte Visualisierung ist dabei grau hinterlegt und nicht anwählbar. Beachten Sie bitte, dass die Visualisierungen hier nur dann angeboten werden, wenn die entsprechenden Komponenten installiert wurden. Möchten Sie alle Visualisierungen für die Benutzer des Computers anbieten, so wählen Sie im Installer die Vollständige Installation. Bei der Installation per komprimiertem Archiv werden immer alle verfügbaren Visualisierungen installiert. Bei Verwendung der Web Start-Variante werden stets alle verfügbaren Visualisierungen übertragen.

Anders als z.B. bei der Auswahl der Benutzersprache ist zum Wechsel der Visualisierung kein Neustart der Anwendung erforderlich, die Umstellung wird sofort durchgeführt. Beim Wechsel zwischen einzelnen Visualiserungen kann es vorkommen, dass einzelne Komponenten ungewöhnlich angezeigt werden. Führen Sie dann einen Neustart der Anwendung durch (nicht des ganzen Rechners), nach dem Neustart wird die zuletzt gewählte Visualisierung neu initialisiert und korrekt angezeigt.

Über das Untermenü Übersicht anzeigen öffnet sich ein Dialog-Fenster. Auf der Karteikarte Visualisierungen sehen Sie dort links die Liste der aktuell installierten Visualisierungen mit dem jeweiligen Kurznamen, rechts daneben die pro Visualisierung verfügbaren Themes sowie die einzelnen Eigenschaften der Auswahl. Markieren Sie eine Visualisierung mit der Maus, so werden die Themes ermittelt. Rechts unten sind die wichtigsten Parameter der selektierten Visualisierung aufgelistet (Kurzname, Beschreibung, vollständiger Klassenname). Diesen Statusdialog können Sie auch über das Hilfe-Menü Über Battery Manager aufrufen.

Schrift

Um die Lesbarkeit der angezeigten Texte zu erhöhen, können die Schriftgrößen der Texte angepasst werden:

Einige der Funktionen können auch per Tastaturkürzel (Windows/Mac) aufgerufen werden. Um eine prozentgenaue Schriftgröße einzustellen, verwenden Sie bitte das Eingabefeld innerhalb der Einstellungen.

Speicher

Java-Programme werden häufig im professionellen Umfeld eingesetzt und unterliegen einigen (sinnvollen) Beschränkungen hinsichtlich des Ressourcen-Verbrauchs. So kann die Menge an verwendetem Speicher nicht beliebig wachsen, sondern muss bereits vor dem Start der Anwendung festgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass Programme den ausführenden Computer nicht überlasten können (wichtig für Server im Dauereinsatz). Diese weise Vorsichtsmaßnahme macht es allerdings erforderlich, dass im Vorfeld zu überlegen ist, wieviel Speicher verbraucht wird (gemeint ist hier immer der Hauptspeicher oder RAM). Wieviel Speicher gerade von der Anwendung belegt wird und wieviel maximal möglich ist, können Sie von der Speicherkontrolle rechts unten in der Statusleiste des Hauptfensters ablesen. 

Über die Menüfunktion Caches freigeben gibt die Battery Manager-Software die aktuell im Speicher befindlichen temporären Speicher frei, falls dies möglich ist. Hierzu zählen beispielsweise viele der angezeigten Symbole und Dialoge, die für den nächsten Aufruf eine Zeit lang im Speicher gehalten werden (normalerweise 10 Minuten). Dies spart dann Zeit, da die Ressourcen nicht jedesmal neu geladen bzw. erzeugt werden müssen. Nach dem eingestellten Timeout werden die Caches automatisch freigegeben, wodurch sich die verfügbare Speichermenge für die Anwendung wieder erhöht. Sie können diese Funktion nutzen, um vor aufwändigen Berechnungen den Speicher möglichst leer zu räumen.

Standardmäßig ist die Battery Manager-Software so konfiguriert, dass für das Programm selbst maximal 256 MB (Megabytes) Hauptspeicher verwendet werden dürfen. Hinzu kommt die Menge an Speicher, die die Java-Umgebung benötigt (unter Windows ca. 35 Megabytes). Diese Menge an Speicher sollte für durchschnittliche Prüf- und Berechnungsvorgänge ausreichend sein, allerdings sollten Sie entsprechend mehr Speicher einplanen, wenn Sie ganze Festplatten oder Verzeichnisbäume verarbeiten möchten. Die reinen Berechnungen erfordern kaum Speicher, aber für die Ergebnisstrukturen müssen u. U. viele hunderttausend Objekte gleichzeitig im Hauptspeicher verwaltet werden.

Um die Speichergröße für das Programm generell einzustellen, öffnen Sie dazu das Untermenü Speichergröße. Beim Klick auf den Eintrag öffnet sich ein Dialog zur Anpassung des Speichers. Sie haben nun die Wahl, einen festen Wert aus der Liste zu wählen (z.B. 64, 128, 256 Megabytes) oder einen beliebigen Wert direkt als Ziffer einzugeben (z.B. 384). Werte unterhalb von 64 Megabytes werden vom Dialog nicht akzeptiert. Möchten Sie den Wert beispielsweise von 256 Megabytes erhöhen, wählen Sie den Wert 256 oder 512 aus. Dabei sollten Sie nicht mehr als maximal die Hälfte des physikalischen Speichers verwenden, da dies das Betriebssystem unter Umständen sprichwörtlich in die Knie zwingen könnte. Verfügt Ihr Rechner beispielsweise über 1 Gigabyte Hauptspeicher (1024 Megabytes), tragen Sie hier maximal einen Wert von 512 ein.

Bestätigen Sie den Dialog mit dem OK-Schalter. Es erscheint dann ein weiterer Dialog, der Sie zum Neustart des Programms (nicht des ganzen Rechners) auffordert. Wählen Sie hier Abbrechen, bleibt die vorherige Speichermenge weiterhin gesetzt. Bei Klick auf Jetzt neu starten beendet sich die Anwendung und wird sofort wieder gestartet. Sollte dies nicht funktionieren, starten Sie die Anwendung wie gewohnt z.B. über das Desktop-Symbol oder die Programmgruppe. 

Haben Sie die Speichermenge zu hoch gewählt, lässt sich die Anwendung evtl. nicht mehr starten! Um den Wert wieder auf den vorherigen Wert zurückzustellen, öffnen Sie bei Verwendung einer Installer-Version die Datei battman.vmoptions im Installationsverzeichnis mit einem Texteditor (z.B. WordPad unter Windows) und tragen dort den Wert -Xmx256M ein. Starten Sie die Anwendung nun wie gewohnt und wählen wie oben beschrieben eine passende Speichermenge. Für Web Start-Versionen können Sie einfach den Link auf der Leisenfels-Homepage nochmals im Browser anklicken, dort ist der Wert 256 Megabytes standardmäßig voreingestellt.

Häufig befinden sich z.B. Text oder Bilddaten in der Zwischenablage, die u. U. viel Hauptspeicher beanspruchen. Die Zwischenablage lässt sich jederzeit leeren, indem Sie das Klemmbrett-Symbol neben der Speicherkontrolle innerhalb der Statusleiste klicken und daraufhin den Speicher mit dem blauen Recycling-Schalter freigeben. Die belegte Speichermenge innerhalb der Speicherkontrolle wird daraufhin vermindert. In unregelmäßigen Abständen und bei nur noch wenig verfügbarem Speicher ruft die Java-Umgebung die Aufräumen-Funktion automatisch im Hintergrund auf.

Diese Funktion kann auch per Tastaturkürzel Strg+G (Windows) bzw. Cmd+G (Mac) aufgerufen werden.

Anzeige

Über das Menü Anzeige lassen sich bestimmte Fetaures der Oberfläche ein- oder ausschalten. Die sogenannten Tooltips sind die kleinen Hilfefenster, die bei Überfahren mit dem Mauszeiger nach einiger Zeit angezeigt werden. Standardmäßig sind Tooltips aktiviert, weil gerade neue Benutzer hier wichtige Hinweise erhalten. Möchten Sie keine Tooltips anzeigen, so entfernen Sie einfach das Häkchen bei Tooltips.

Möchten Sie Platz auf dem Hautpfenster einsparen, so können Sie die Werkzeugleiste (die Symbol-Schalter ganz oben unterhalb des Hauptmenüs) ausblenden. Über den Menüeintrag Werkzeugleiste können Sie diese Schaltflächen jederzeit wieder aktivieren. Die Werkzeugleiste können Sie auch ausblenden, indem Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) auf dem Anzeigbereich rechts neben den Symbolen innerhalb der Werkzeugleiste öffnen. Dort können Sie auch die Schriften unterhalb der Symbole der Werkzeugleiste ein-/ausblenden.

Analog zur Werkzeugleiste lässt sich auch die Statusleiste ein- oder ausblenden. Die Statusleiste finden Sie ganz unten im Hauptfenster, dort ist zum Beispiel auch die oben erwähnte Speicherkontrolle enthalten. Über den Menüeintrag Statusleiste können Sie diese Komponente jederzeit wieder aktivieren. Die Statusleiste können Sie auch ausblenden, indem Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) direkt auf der Statusleiste öffnen und den Eintrag Statusleiste ausblenden klicken. Auf dieselbe Weise lassen sich hier sogar einzelne Komponenten (Speicherkontrolle und Uhrzeit) ausblenden.

Web Start

Die Battery Manager-Software kann per Installer lokal installiert oder direkt per Web Start aus dem Internet heruntergeladen und gestartet werden. Um das Arbeiten mit der Web Start-Variante zu unterstützen, stehen innerhalb der Software diverse Menüfunktionen bereit. Sie finden diese um Untermenü Web Start. Beachten Sie, dass alle hier dargestellten Menüeinträge nur innerhalb der Web Start-Versionen zur Verfügung stehen und in den Installer-Fassungen deaktiviert sind.

Das Java Control Panel lässt sich mit dem Menüeintrag Java Control Panel starten. Das Java-Executable javaws muss dazu im lokalen Zugriffspfad stehen, normalerweise fügt der Java-Installer diesen Pfad automatisch hinzu. Innerhalb des Java Control Panels können Sie die aktuell installierten Anwendungen auflisten, entfernen, JNLP-Dateien ansehen und vieles mehr. Mit der Menüfunktion Deinstallieren können Sie die Web Start-Anwendung so aus der Web Start-Umgebung entfernen , dass die Anwendung samt Ressourcen von der lokalen Platte entfernt wird. Wurden bei der Installation per Web Start Desktop-Symbole angelegt, so werden auch diese entfernt.

Die Anwendung lässt sich nach der Deinstallation natürlich nicht mehr aufrufen, sondern muss dann erneut vom Leisenfels Internet-Server heruntergeladen werden. Möchten Sie auch das Konfigurationsverzeichnis der Battery Manager- Software bei der Installation löschen, so rufen Sie bitte den Menü-Eintrag Spurlos entfernen auf. So lässt sich die Software schnell z.B. auf einem Computer vor Ort bei Kunden installieren und nach getaner Arbeit wieder so entfernen, dass keine Dateien dort zurückgelassen werden (Datenschutz).

Bitte prüfen Sie, ob das Konfigurationsverzeichnis bei Verwendung der Funktion Spurlos entfernen auch tatsächlich gelöscht wurde, da insbesondere unter Windows-Systemen Dateien in Benutzung nicht gelöscht werden dürfen. Dies gilt z.B. für die Battery Manager Log-Datei.

Einstellungen

Hier finden sich die Optionen zur Konfiguration des Programms. Eine ausführliche Auflistung der dort einstellbaren Werte entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Einstellungen.

Der Import/Export sowie das explizite Speichern der Einstellungen ist über das Datei-Menü möglich.

Weiterführende Links