Nachdem die Suche mit dem Suchen-Fenster gestartet wurde und die Ergebnisse vorliegen, werden diese vom Treffer-Fenster in Listenform präsentiert (siehe Abbildung). Hier sind alle Treffer aufgeführt, wobei die Liste standardmäßig alphabetisch sortiert ist. Sie können die Einträge der Trefferliste wie im Dateisystem-Fenster selektieren und z.B. auch das Kontextmenü verwenden (rechte Maustaste). Dort stehen in der Regel alle Funktionen des Dateisystem-Fensters zur Verfügung. Die Daten zur aktuellen Selektion wie z.B. Selektionstyp (Datei oder Verzeichnis) sowie der komplette Pfad und die Größe der Selektion in Bytes werden in der Statusleiste ganz unten im Docking-Fenster angezeigt.
Das Treffer-Fenster ist in Karteikarten untergliedert, wobei jede Karteikarte einem Suchvorgang zugeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Suchvorgänge hier anzeigen, ohne dass mehrere Fenster eingeblendet werden müssen. Mit dem roten X können einzelne Karteikarten geschlossen werden. Karteikarten gehen beim Beenden des Programms verloren und werden nicht wiederhergestellt.
Die Symbolleiste rechts enthält diverse Funktionen zur Steuerung der Anzeige innerhalb der Trefferliste. Mit dem AZ-Symbol können Sie die Liste entweder alphabetisch sortieren (Standardwert) oder die Treffer wie gefunden anzeigen lassen.
Die Schaltfläche mit dem Abspielen-Symbol (Öffnen) öffnet den markierten Eintrag. Diese Funktion ist nur mit Dateien möglich, bei Selektion von Verzeichnissen ist der Schalter deaktiviert. Je nach Betriebssystem werden bei Klick auf das Symbol die hinterlegten Standard-Programme für die jeweilige Dateiendung ausgeführt. Beachten Sie aber, dass dies stark vom jeweiligen Betriebssystem abhängig ist und ggf. gar keine Reaktion erfolgt. Ähnlich verhält es sich mit der Schaltfläche mit dem Editor-Symbol daneben (Bearbeiten), die zum Starten der Bearbeiten-Funktion verwendet werden kann. Unter Windows-Betriebssystemen öffnet sich zum Beispiel das Programm WordPad, falls dieses als Standard-Editor für die selektierte Datei hinterlegt ist.
Das Öffnen bzw. die Bearbeitung einiger Dateitypen wird von der Battery Manager-Software direkt unterstützt (z.B. .jpg, .png, .gif und .xml). Solche Dateien können direkt im Dokumente-Fenster angezeigt werden. Für alle anderen Dateitypen wird der Aufruf an das jeweilige Betriebssystem weitergereicht. Bei den vom Battery Manager unterstützten Dateitypen haben Sie die Wahl, ob durch das Programm oder das Betriebssystem geöffnet werden soll (s. Einstellungen im Abschnitt "Hauptmenü und Komponenten"). Der nächste Schalter mit den Punkten und Strichen (Hex bearbeiten) öffnet eine Datei im Hex-Editor der Battery Manager-Software. Diese Funktion kann mit jeder Datei aufgerufen werden, solange Zugriff auf die Datei besteht.
Das Symbol mit dem roten X (Löschen) verwenden sie, um Dateien oder Verzeichnisse inkl. Unterverzeichnissen zu löschen. Ein Klick auf das Symbol mit dem Stift ermöglicht die Umbenennung des selektierten Eintrags, wobei sowohl Dateien als auch Verzeichnisse umbenannt werden können. Ähnlich wie bei der Neuanlage eines Verzeichnisses wird auch hier ein spezieller Dialog angezeigt, der Sie zur Eingabe des neuen Namens auffordert. Die Schaltfläche mit dem grünen Pfeil (Eintrag zeigen) schließlich zeigt den selektierten Eintrag der Trefferliste im Dateisystem-Fenster an. Dieses Symbol sieht etwas anders aus, wenn die Suche aus dem Netzdateisystem-Fenster heraus gestartet wurde.
![]() |
Die mit der Löschfunktion entfernten Verzeichnisse und Dateien lassen sich programmseitig nicht wiederherstellen, bitte sichern Sie Ihre Daten vorher durch ein Backup. Nach Aufruf der Löschfunktion wird ein Hinweisdialog angezeigt. |
Alternativ zu den Schaltflächen stehen auch für das Treffer-Fenster die entsprechenden Funktionen innerhalb des Kontextmenüs zur Verfügung, das Sie mit der rechten Maustaste über einem selektierten Treffer öffnen können. Die Funktionen entsprechen weitgehend denjenigen des Dateisystem-Fensters, wobei hier spezifische Funktionen wie z.B. Eintrag zeigen ergänzt wurden.