Die Kommandozeilen-Variante der Digester-Software unterstützt zahlreiche Parameter, die beim Start übergeben werden können. Eine Übersicht der unterstützten Parameter zeigt die folgende Aufstellung. Durch Angabe der Modus-Parameter -check, -generate, -refresh oder -sync wird die Software für den entsprechenden Betriebsmodus aufgerufen. Es gelten dort jeweils unterschiedliche Parameter, die in den folgenden Abschnitten besprochen werden. Diese Seite beschreibt diejenigen Parameter, die für alle Betriebsarten von digestercli gelten.
Alle unterstützten Optionen können in beliebiger Reihenfolge übergeben werden, wobei die dazugehörigen Werte aber an der richtigen Stelle stehen müssen. Alle Parameter sind optional, mögliche Eingabefehler werden soweit wie möglich erkannt und automatisch kompensiert. Entweder meldet das Programm fehlerhafte Parameter direkt oder erzeugt entsprechende Einträge innerhalb der Log-Datei. Zu verarbeitende Dateien, Verzeichnisse oder URLs können mit dem Parameter -targets als Liste durch Leerzeichen getrennt übergeben werden.
Verwendung: digestercli [-Optionen] -targets <Datei|Verzeichnis|URL> ...
Unterstützte Optionen ('digestercli -? sync' liefert die Sync-Optionen):
-help | -?
<Modus>
Hilfe ausgeben
und verlassen (check|generate|refresh|sync)
-bsdperdirectory
BSD-Dateien
pro Verzeichnis verarbeiten
-bsdpertarget
BSD-Dateien
pro Ziel verarbeiten
-calculateonly
Keine
Dateien, nur berechnen
-check
Prüfsummendateien
prüfen
-checkbsd
BSD-Dateien
überprüfen
-checkgnu
GNU-Dateien
überprüfen
-checkintermediates
Zwischenprüfsummen
prüfen
-checkpgp
OpenPGP
Signatur-Dateien prüfen
-checkxml
Digester
XML-Dateien prüfen
-checkxmlpgp
Signaturen
in Digester XML-Dateien prüfen
-configdir <Wert>
Unterverzeichnis
im Benutzer-Verzeichnis zur Konfiguration
-download
URLs
herunterladen und prüfen, sonst direkt geprüft
-downloaddir <Wert>
Verzeichnis für
Download-Dateien
-exponentialstart <Wert> Zwischenprüfsummen
ab Byte-Index berechnen
-extmd2 <Wert>
Datei-Endung
von MD2-Dateien
-extmd4 <Wert>
Datei-Endung
von MD4-Dateien
-extmd5 <Wert>
Datei-Endung
von MD5-Dateien
-extpgp <value>
Datei-Endung
von OpenPGP-Signaturen
-extripemd128 <Wert>
Datei-Endung von
RIPEMD-128-Dateien
-extripemd160 <Wert>
Datei-Endung von
RIPEMD-160-Dateien
-extripemd256 <Wert>
Datei-Endung von
RIPEMD-256-Dateien
-extripemd320 <Wert>
Datei-Endung von
RIPEMD-320-Dateien
-extsha1 <Wert>
Datei-Endung
von SHA-1-Dateien
-extsha224 <Wert>
Datei-Endung
von SHA-224-Dateien
-extsha256 <Wert>
Datei-Endung
von SHA-256-Dateien
-extsha384 <Wert>
Datei-Endung
von SHA-384-Dateien
-extsha512 <Wert>
Datei-Endung
von SHA-512-Dateien
-exttiger <Wert>
Datei-Endung
von Tiger-Dateien
-extwhirlpool <Wert>
Datei-Endung von
Whirlpool-Dateien
-extxml <Wert>
Datei-Endung
von Digester XML-Dateien
-failonerror
Sofort
beenden bei Fehlern
-flipsourcetarget <Ausw> Umgekehrter Modus:
Von Ziel-Auswahl zur Quelle übertragen
-generate
Prüfsummendateien
erzeugen
-gensrctemplate <Vorlage> Berechnen-Vorlage vor
Synchronisierung ausführen (Quellen)
-gensrctemplaterefresh
Berechnen-Vorlage zum Auffrischen
ausführen (Quellen)
-gentemplate <Ausw> <Vorlage> Berechnen-Vorlage vor Synchronisierung
ausführen (Ziele)
-gentemplaterefresh <Ausw> Berechnen-Vorlage zum
Auffrischen ausführen (Ziele)
-gnuperdirectory
MD5SUM-Dateien
pro Verzeichnis verarbeiten
-gnupertarget
MD5SUM-Dateien
pro Ziel verarbeiten
-headless
Ohne
GUI, keine Dialoge erzeugen
-hexcase <Wert>
Hexadezimales
Prüfsummen-Format (lower|upper)
-ignoredigests
Ignoriere
Prüfsummen-Dateien
-ignoreregex <Wert>
Regulärer Ausdruck
für ignorierte Dateien
-includeregex <Wert>
Regulärer Ausdruck für
berücksichtigte Dateien
-locale <Wert>
Benutzer-Sprache
(eng_US|ger_DE|...)
-maxintermediates <Wert> Anzahl von
XML-Zwischenprüfsummen begrenzen
-md2
Verarbeite
MD2-Prüfsummen
-md4
Verarbeite
MD4-Prüfsummen
-md5
Verarbeite
MD5-Prüfsummen
-optdigest
Prüfsummen
für Quelle/Ziel passen
-optfilesize
Dateigrößen
von Quelle/Ziel passen
-opttimestamp
Zeitstempel
von Quelle/Ziel passen
-optxmlentryfilesize
XML-Dateigrößen passen für
Quelle/Ziel
-optxmlentrytimestamp
XML-Zeitstempel passen für
Quelle/Ziel
-optintermediate
Zwischenprüfsummen
für Quelle/Ziel passen
-overwrite
Vorhandene
Dateien überschreiben
-pgpformat <Wert>
OpenPGP-Dateien
als ASCII/binär schreiben (ascii|binary)
-pgpkey <ID> <URL>
OpenPGP-Schlüssel
mit ID verwenden und URL (optional)
-pgpkeydownload
Unbekannte
OpenPGP-Schlüssel automatisch herunterladen
-pgpkeyignore
Signaturen
für unbekannte OpenPGP-Schlüssel ignorieren
-pgpkeyinstall
Heruntergeladene
OpenPGP-Schlüssel dauerhaft installieren
-pgppertarget
OpenPGP
Signatur-Dateien pro Ziel verarbeiten
-pgpversion <Wert>
Versions-Angabe
für OpenPGP-Signaturen
-refresh
Prüfsummendateien
auffrischen
-refreshallformats
In Dateien
aller Formate nach Prüfsummen suchen
-refreshgnubsdtimestamp Prüfsummen OK, wenn
GNU/BSD Datei-Zeitstempel stimmen
-refreshignoremissing Prüfsummen
OK , auch wenn Zwischenprüfsummen fehlen
-refreshpgptimestamp
Prüfsummen OK , wenn
Signaturdatei-Zeitstempel stimmen
-refreshremoveartifacts Prüfsummendateien
ohne Originaldateien löschen
-refreshremoveother
Prüfsummendateien in
anderen Formaten löschen
-refreshxmltimestamp
Prüfsummen OK , wenn XML
Datei-Zeitstempel stimmen
-refreshxmlentryfilesize Prüfsummen OK , wenn
XML-Dateigrößen stimmen
-refreshxmlentrytimestamp Prüfsummen OK , wenn
XML-Zeitstempel stimmen
-ripemd128
Verarbeite
RIPEMD-128 Hash-Dateien
-ripemd160
Verarbeite
RIPEMD-160 Hash-Dateien
-ripemd256
Verarbeite
RIPEMD-256 Hash-Dateien
-ripemd320
Verarbeite
RIPEMD-320 Hash-Dateien
-sha1 | sha
Verarbeite
SHA-1 Hash-Dateien
-sha224
Verarbeite
SHA-224 Hash-Dateien
-sha256
Verarbeite
SHA-256 Hash-Dateien
-sha384
Verarbeite
SHA-384 Hash-Dateien
-sha512
Verarbeite
SHA-512 Hash-Dateien
-sourcetimestamp
Quelldatei-Zeitstempel
für Zieldateien setzen
-stoponmismatch
Berechnung
bei Abweichungen abbrechen
-subdirectories
Unterverzeichnisse
einbeziehen
-summaryfile <Wert>
Dateiname für die
Dateien auf Verzeichnisebene
-sync
Dateien
und Verzeichnisse mit Prüfsummen synchronisieren
-syncgnubsdtimestamp
Prüfsummen vertrauen, wenn
GNU/BSD-Dateizeitstempel passen
-syncmapping <Wert>
Synchronisierungs-Zuordnung
als Standard verwenden
-syncpgptimestamp
Prüfsummen
vertrauen, wenn OpenPGP-Dateizeitstempel passen
-syncxmltimestamp
Prüfsummen
vertrauen, wenn XML-Dateizeitstempel passen
-syncxmlentryfilesize Prüfsummen
vertrauen, wenn XML-Dateigröße passt
-syncxmlentrytimestamp Prüfsummen
vertrauen, wenn XML-Dateizeitstempel passt
-template <Wert>
Auswahl-Optionen
als Standard-Werte verwenden
-tiger
Verarbeite
Tiger Hash-Dateien
-timestamp
Zeitstempel
von berechneten Dateien übernehmen
-transferall
Alle
Quellen ohne Optimierung übertragen
-verbose
Ausführliche
Ausgaben erzeugen
-whirlpool
Verarbeite
Whirlpool Hash-Dateien
-version
Versions-Info
ausgeben und verlassen
-xmlabsolutepaths
Absolutpfade
für Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmladdurls
URL-Elemente
für Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlcomment <Wert>
Kommentar für
Digester XML-Dateien
-xmldigestformat <Wert>
XML-Prüfsummenformat (hex|base64)
-xmlintermediates <Wert> Zwischenprüfsummen
berechnen (linear|exponential)
-xmllinearevery <Wert>
Zwischenprüfsummen alle n Bytes
berechnen
-xmlperdirectory
Digester
XML-Dateien pro Verzeichnis verarbeiten
-xmlpertarget
Digester
XML-Dateien pro Ziel verarbeiten
-xmlpgp
OpenPGP-Signaturen
zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyid
Schlüssel-IDs
zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyname
Schlüssel-Namen
zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyemail
Schlüssel-E-Mails
zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyurl
Schlüssel-URLs
zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlurl
URL-Adresse,
siehe xmladdurls
Gibt die Aufstellung der unterstützten Parameter aus und beendet die Anwendung sofort wieder. Sie können entweder -help oder -? verwenden. Um die Parameter für Prüfen, Berechnen, Auffrischen und Synchronisieren zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich den Wert check, generate, refresh oder sync an.
Setzt das zu verwendende Verzeichnis zur Ablage der Konfiguration der Digester-Software. Standardmäßig werden die Konfigurationsdateien innerhalb des Verzeichnisses .digester-1.6.x innerhalb des Benutzerverzeichnisses abgelegt. Unter Windows z.B. C:\Dokumente und Einstellungen\User\.digester-1.6.x
Das anzugebende Verzeichnis wird dabei stets innerhalb des Benutzerverzeichnisses angelegt, der Parameter -configdir .digester erzwingt also z.B. die Speicherung im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\User\.digester. Die Angabe eines absoluten Pfades z.B. auf ein anderes Laufwerk ist nicht möglich.
Tritt während der Verarbeitung ein Fehler auf, wird das Programm automatisch beendet. Dies kann je nach Programmzustand bzw. in Abhängigkeit der gerade ausgeführten Aufgabe etwas dauern. Dieser Parameter ist insbesondere für die Ausführung aus Ant Build-Skripten heraus sinnvoll einsetzbar.
Startet die Anwendung für den Betrieb in der Kommandozeile ohne jegliches Ansprechen von Funktionen der grafischen Oberfläche (GUI). Dieser Parameter kann z.B. unter Linux/UNIX verwendet werden, wenn bei Start des Programms aus einer SSH-Shell heraus entsprechende Meldungen des X-Servers erscheinen, wenn z.B. lediglich die möglichen Parameter aufgelistet werden sollen:
X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server shutdown).
Setzt die zu verwendende Benutzer-Sprache in Notation gemäß ISO 639-1/639-2 (Sprachcodes) und ISO 3166-1 (Länder-Codes). Mögliche Werte sind z.B. eng_US (Sprache: englisch, Land: U.S.A.), ger_DE (Sprache: deutsch, Land: Deutschland) usw. Falls die übergebene Sprache nicht unterstützt wird, fällt die Anwendung auf die vorher eingestellte Sprache zurück. Ist auch dies nicht möglich, wird eng_US als Sprache verwendet, da dies die Standardsprache für die Digester-Software ist.
Gibt die aktuelle Programm-Version über die Standard-Ausgabe aus und beendet das Programm sofort wieder.