Berechnen mit digestercli und Ant

Berechnen mit digestercli

Die Digester-Software bietet die Möglichkeit, Prüfsummen-Berechnungen auch über die Kommandozeile starten zu können. Hierzu können dem Programm bei Aufruf Dateien, Verzeichnisse oder Netzdateien übergeben werden. Prinzipiell lassen sich alle Berechnungen der grafischen Programm-Version auch mit digestercli bewerkstelligen, wodurch sich die Software auch direkt z.B. aus Shell-Skripten heraus nutzen lässt.

Sie können die Programmaufrufe manuell erstellen oder die Unterstützung der grafischen Digester-Variante in Anspruch nehmen, die die erforderlichen Parameter passend zusammenstellt. Erstellen Sie hierzu einfach einen Berechnungsvorgang mit Hilfe des Berechnen-Fensters, so als ob sie diesen dort durchführen wollten. Sind alle Einstellungen wie gewünscht, lässt sich mit der Schaltfläche mit dem Konsolensymbol unten der Aufruf für digestercli anzeigen. Diesen können Sie einfach in eigene Shell-Skripte kopieren.

Alle unterstützten Optionen können in beliebiger Reihenfolge übergeben werden, wobei die dazugehörigen Werte aber an der richtigen Stelle stehen müssen. Alle Parameter sind optional, mögliche Eingabefehler werden soweit wie möglich erkannt und automatisch kompensiert. Entweder meldet das Programm fehlerhafte Parameter direkt oder erzeugt entsprechende Einträge innerhalb der Log-Datei. Zu verarbeitende Dateien, Verzeichnisse oder URLs können mit dem Parameter -targets als Liste durch Leerzeichen getrennt übergeben werden.

Die Kommandozeilen-Variante der Digester-Software digestercli unterstützt aktuell folgende Parameter und Werte, die sich durch den Aufruf von digestercli -? generate ausgeben lassen:

 

Verwendung: digestercli [-Optionen] -targets <Datei|Verzeichnis|URL> ...

Unterstützte generate-Optionen sind:

-generate                        Prüfsummendateien erzeugen
-bsdperdirectory                 BSD-Dateien pro Verzeichnis verarbeiten
-bsdpertarget                    BSD-Dateien pro Ziel verarbeiten
-calculateonly                   Keine Dateien, nur berechnen
-exponentialstart <Wert>         Zwischenprüfsummen ab Byte-Index berechnen
-extmd2 <Wert>                   Datei-Endung von MD2-Dateien
-extmd4 <Wert>                   Datei-Endung von MD4-Dateien
-extmd5 <Wert>                   Datei-Endung von MD5-Dateien
-extpgp <value>                  Datei-Endung von OpenPGP-Signaturen
-extripemd128 <Wert>             Datei-Endung von RIPEMD-128-Dateien
-extripemd160 <Wert>             Datei-Endung von RIPEMD-160-Dateien
-extripemd256 <Wert>             Datei-Endung von RIPEMD-256-Dateien
-extripemd320 <Wert>             Datei-Endung von RIPEMD-320-Dateien
-extsha1 <Wert>                  Datei-Endung von SHA-1-Dateien
-extsha224 <Wert>                Datei-Endung von SHA-224-Dateien
-extsha256 <Wert>                Datei-Endung von SHA-256-Dateien
-extsha384 <Wert>                Datei-Endung von SHA-384-Dateien
-extsha512 <Wert>                Datei-Endung von SHA-512-Dateien
-exttiger <Wert>                 Datei-Endung von Tiger-Dateien
-extwhirlpool <Wert>             Datei-Endung von Whirlpool-Dateien
-extxml <Wert>                   Datei-Endung von Digester XML-Dateien
-gnuperdirectory                 MD5SUM-Dateien pro Verzeichnis verarbeiten
-gnupertarget                    MD5SUM-Dateien pro Ziel verarbeiten
-hexcase <Wert>                  Hexadezimales Prüfsummen-Format (lower|upper)
-ignoredigests                   Ignoriere Prüfsummen-Dateien
-ignoreregex <Wert>              Regulärer Ausdruck für ignorierte Dateien
-includeregex <Wert>             Regulärer Ausdruck für berücksichtigte Dateien
-maxintermediates <Wert>         Anzahl von XML-Zwischenprüfsummen begrenzen
-md2                             Verarbeite MD2-Prüfsummen
-md4                             Verarbeite MD4-Prüfsummen
-md5                             Verarbeite MD5-Prüfsummen
-overwrite                       Vorhandene Dateien überschreiben
-pgpformat <Wert>                OpenPGP-Dateien als ASCII/binär schreiben (ascii|binary)
-pgpkey <ID> <URL>               OpenPGP-Schlüssel mit ID verwenden (benötigt) und URL
-pgppertarget                    OpenPGP Signatur-Dateien pro Ziel verarbeiten
-pgpversion <Wert>               Versions-Angabe für OpenPGP-Signaturen
-ripemd128                       Verarbeite RIPEMD-128 Hash-Dateien
-ripemd160                       Verarbeite RIPEMD-160 Hash-Dateien
-ripemd256                       Verarbeite RIPEMD-256 Hash-Dateien
-ripemd320                       Verarbeite RIPEMD-320 Hash-Dateien
-sha1 | sha                      Verarbeite SHA-1 Hash-Dateien
-sha224                          Verarbeite SHA-224 Hash-Dateien
-sha256                          Verarbeite SHA-256 Hash-Dateien
-sha384                          Verarbeite SHA-384 Hash-Dateien
-sha512                          Verarbeite SHA-512 Hash-Dateien
-subdirectories                  Unterverzeichnisse einbeziehen
-summaryfile <Wert>              Dateiname für die Dateien auf Verzeichnisebene
-template <Wert>                 Vorlagen-Optionen als Standard-Werte verwenden
-tiger                           Verarbeite Tiger Hash-Dateien
-timestamp                       Zeitstempel von berechneten Dateien übernehmen
-verbose                         Ausführliche Ausgaben erzeugen
-whirlpool                       Verarbeite Whirlpool Hash-Dateien
-xmlabsolutepaths                Absolutpfade für Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmladdurls                      URL-Elemente für Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlcomment <Wert>               Kommentar für Digester XML-Dateien
-xmldigestformat <Wert>          XML-Prüfsummenformat (hex|base64)
-xmlintermediates <Wert>         Zwischenprüfsummen berechnen (linear|exponential)
-xmllinearevery <Wert>           Zwischenprüfsummen alle n Bytes berechnen
-xmlperdirectory                 Digester XML-Dateien pro Verzeichnis verarbeiten
-xmlpertarget                    Digester XML-Dateien pro Ziel verarbeiten
-xmlpgp                          OpenPGP-Signaturen zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyid                     Schlüssel-IDs zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyname                   Schlüssel-Namen zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyemail                  Schlüssel-E-Mails zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlpgpkeyurl                    Schlüssel-URLs zu Digester XML-Dateien hinzufügen
-xmlurl <Wert>                   URL-Adresse, siehe -xmladdurls

 

-generate

Aktiviert den Betriebmodus zur Berechnung von Prüfsummen und OpenPGP-Signaturen. Optional können die berechneten Werte in Dateien unterschiedlicher Formate gespeichert werden. Die Parameter entsprechen dabei weitgehend den Optionen des Berechnen-Fensters der grafischen Variante der Digester-Software.

Fehlen die unten dargestellten Parameter, so werden möglichst die vom Berechnen-Fenster verwendeten Standardwerte eingesetzt. Sie können sich alle für den Vorgang verwendeten Parameter samt Werten mit dem Parameter -verbose auflisten lassen.

-bsdperdirectory

Prüfsummen-Dateien im BSD-Format pro Verzeichnis erzeugen. Alle pro Verzeichnis berechneten Originaldatei-Prüfsummen werden in jeweils eine Prüfsummen-Datei gespeichert, wobei die Algorithmen mit den Parametern -md5 für MD5 usw. festgelegt werden können. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extmd5 usw. festgelegte Dateiendung sowie den mit dem Parameter -summaryfile festgelegten Namen. Sie können alternativ den Parameter -gnuperdirectory verwenden, aber nicht beide, da dieselben Dateien erzeugt werden.

Sie können zusätzlich auch BSD-Dateien pro Ziel erzeugen lassen (siehe Parameter -bsdpertarget).

-bsdpertarget

Prüfsummen-Dateien im BSD-Format pro Ziel erzeugen. Pro berechneter Originaldatei wird genau eine Prüfsummen-Datei mit einem einzigen Wert zum jeweiligen Algorithmus (z.B. -md5 für MD5) angelegt. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extmd5 usw. festgelegte Dateiendung. Sie können alternativ den Parameter -gnupertarget verwenden, aber nicht beide, da dieselben Dateien erzeugt werden.

Sie können zusätzlich auch BSD-Dateien pro Verzeichnis erzeugen lassen (siehe Parameter -bsdperdirectory).

-calculateonly

Es werden keine Dateien mit Prüfsummen/Signaturen erzeugt, sondern die Prüfsummen/Signaturen lediglich berechnet und am Ende des Vorgangs ausgegeben. Aktivieren Sie ggf. auch den Parameter -verbose, um ausführlichere Informationen zu erhalten.

-exponentialstart <Wert>

Diese Option erlaubt die Erzeugung von Zwischenprüfsummen beginnend mit einer einzustellenden Position (z.B. 8K = 8 Kilobytes). Die nächsten Zwischenprüfsummen werden dann jeweils in Schritten der Zweierpotenz ausgekoppelt, also nach 16 Kilobytes, 32 Kilobytes usw. Erlaubt sind nummerische Werte und Abkürzungen wie (K)ilobytes, (M)egabytes, (G)igabytes und (T)erabytes.

Diese Einstellung gilt nur, wenn Zwischenprüfsummen für Digester-XML berechnet werden (siehe Parameter -xmlintermediates) und dort der exponenzielle Modus aktiviert ist.

-extmd2 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit MD2-Prüfsummen fest (Standard: .md2). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extmd4 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit MD4-Prüfsummen fest (Standard: .md4). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extmd5 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit MD5-Prüfsummen fest (Standard: .md5). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extpgp <Wert>

Legt die Dateiendung für Signatur-Dateien mit OpenPGP-Signaturen fest (Standard: .asc). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extripemd128 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit RIPEMD-128-Prüfsummen fest (Standard: .rip128). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extripemd160 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit RIPEMD-160-Prüfsummen fest (Standard: .rip160). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extripemd256 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit RIPEMD-256-Prüfsummen fest (Standard: .rip256). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extripemd320 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit RIPEMD-320-Prüfsummen fest (Standard: .rip320). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extsha1 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit SHA-1-Prüfsummen fest (Standard: .sha). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extsha224 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit SHA-224-Prüfsummen fest (Standard: .sha224). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extsha256 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit SHA-256-Prüfsummen fest (Standard: .sha256). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extsha384 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit SHA-384-Prüfsummen fest (Standard: .sha384). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extsha512 <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit SHA-512-Prüfsummen fest (Standard: .sha512). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-exttiger <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit Tiger-Prüfsummen fest (Standard: .tiger). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extwhirlpool <Wert>

Legt die Dateiendung für GNU/BSD-Dateien mit Whirlpool-Prüfsummen fest (Standard: .wpool). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-extxml <Wert>

Legt die Dateiendung für Digester XML-Dateien mit Prüfsummen/Signaturen fest (Standard: .digest). Bitte verwenden Sie folgende Zeichen nicht: \ / : * ? " < > |

-gnuperdirectory

Prüfsummen-Dateien im GNU-Format pro Verzeichnis erzeugen. Alle pro Verzeichnis berechneten Originaldatei-Prüfsummen werden in jeweils eine Prüfsummen-Datei gespeichert, wobei die Algorithmen mit den Parametern -md5 für MD5 usw. festgelegt werden können. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extmd5 usw. festgelegte Dateiendung sowie den mit dem Parameter -summaryfile festgelegten Namen. Sie können alternativ den Parameter -bsdperdirectory verwenden, aber nicht beide, da dieselben Dateien erzeugt werden.

Sie können zusätzlich auch GNU-Dateien pro Ziel erzeugen lassen (siehe Parameter -gnupertarget).

-gnupertarget

Prüfsummen-Dateien im GNU-Format pro Ziel erzeugen. Pro berechneter Originaldatei wird genau eine Prüfsummen-Datei mit einem einzigen Wert zum jeweiligen Algorithmus (z.B. -md5 für MD5) angelegt. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extmd5 usw. festgelegte Dateiendung. Sie können alternativ den Parameter -bsdpertarget verwenden, aber nicht beide, da dieselben Dateien erzeugt werden.

Sie können zusätzlich auch GNU-Dateien pro Verzeichnis erzeugen lassen (siehe Parameter -gnuperdirectory).

-hexcase <Wert>

Legt die Schreibweise von hexadezimalen Prüfsummen fest (lower = Kleinschreibweise, upper = Großschreibweise).

-ignoredigests

Dateien mit Prüfsummen/Signaturen werden nicht zur Berechnung weiterer Prüfsummen/Signaturen verwendet. Es werden also keine MD5-Dateien für MD5-Dateien usw. erzeugt. Diese Einstellung sollte standardmäßig verwendet werden.

-ignoreregex <Wert>

Legt einen regulären Ausdruck fest, mit dem sich Dateien bei der Berechnung von Prüfsummen/Signaturen ausschließen lassen (werden nicht verarbeitet). Alternativ können Sie bestimmte Dateien mit dem Parameter -includeregex einbeziehen.

-includeregex <Wert>

Legt einen regulären Ausdruck fest, mit dem sich Dateien bei der Berechnung von Prüfsummen/Signaturen einbeziehen lassen (werden verarbeitet). Alternativ können Sie bestimmte Dateien mit dem Parameter -ignoreregex ausschließen.

-maxintermediates <Wert>

Verwenden Sie diese Option, um Zwischenprüfsummen auf eine maximale Anzahl zu begrenzen.

Diese Einstellung gilt nur, wenn Zwischenprüfsummen für Digester-XML berechnet werden (siehe Parameter -xmlintermediates) und dort jeweils für beide Erzeugungsarten linear und exponenziell.

-md2

Aktiviert die Berechnung von MD2-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extmd2).

-md4

Aktiviert die Berechnung von MD4-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extmd4).

-md5

Aktiviert die Berechnung von MD5-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extmd5).

-overwrite

Aktiviert das Überschreiben existierender Prüfsummen/Signatur-Dateien nach der Berechnung.

Überschriebene Prüfsummen/Signatur-Dateien lassen sich programmseitig nicht wiederherstellen, bitte sichern Sie Ihre Daten vorher durch ein Backup.

-pgpformat <Wert>

Geben Sie hier ascii an, um OpenPGP-Dateien im ASCII-Format (Text) zu erzeugen oder binary für das Binärformat.

Dieser Parameter gilt nur dann, wenn OpenPGP-Signaturen berechnet werden.

-pgpkey <ID> <URL>

Den OpenPGP-Schlüssel mit der ID (benötigt) und der Schlüssel-URL (optional) zur Berechnung von Signaturen einsetzen. Als ID muss die vollständige hexadezimale Kennung wie z.B. 0x2452F30BFCE8C30F angegeben werden, damit der gewünschte Schlüssel eindeutig zuzuordnen ist. Die URL-Angabe ist optional und wird eingesetzt, wenn zusätzlich der Parameter -xmlpgpkeyurl aktiviert ist (nur für Digester-XML).

Dieser Parameter gilt nur dann, wenn OpenPGP-Signaturen berechnet werden.

-pgppertarget

Signatur-Dateien im OpenPGP-Format pro Ziel erzeugen. Pro berechneter Originaldatei wird genau eine Signatur-Datei mit einem einzigen Wert zum jeweiligen Schlüssel angelegt. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extpgp festgelegte Dateiendung.

Eine Erzeugung von Dateien pro Verzeichnis ist für OpenPGP-Signaturen nicht möglich.

-pgpversion <Wert>

Um erzeugte OpenPGP-Signaturdateien kenntlich zu machen, lässt sich ein frei einzugebender einzeiliger Text als Version im Kopf der Signaturdateien unterbringen. Hier können Sie z.B. den Namen Ihrer Firma oder Organisation eintragen.

-ripemd128

Aktiviert die Berechnung von RIPEMD-128-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extripemd128).

-ripemd160

Aktiviert die Berechnung von RIPEMD-160-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extripemd160).

-ripemd256

Aktiviert die Berechnung von RIPEMD-256-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extripemd256).

-ripemd320

Aktiviert die Berechnung von RIPEMD-320-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extripemd320).

-sha1 | sha

Aktiviert die Berechnung von SHA-1-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extsha1).

-sha224

Aktiviert die Berechnung von SHA-224-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extsha224).

-sha256

Aktiviert die Berechnung von SHA-256-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extsha256).

-sha384

Aktiviert die Berechnung von SHA-384-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extsha384).

-sha512

Aktiviert die Berechnung von SHA-512-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extsha512).

-subdirectories

Aktiviert die Verarbeitung von Unterverzeichnissen für die verzeichnisbasierte Berechnung. Sonst werden nur die übergebenen Verzeichnisse selbst (ohne Unterverzeichnisse) verarbeitet.

-summaryfile <Wert>

Dateiname für Prüfsummen-Dateien, die für ganze Verzeichnisse erzeugt werden (Standard: summary). Die Dateiendungen werden dann je nach Format der Prüfsummendatei vergeben (siehe z.B. Parameter -extxml).

-template <Wert>

Die Werte der angegebenen Vorlage werden als Standardwerte verwendet und durch die übrigen Parameter überschrieben. Standardmäßig werden die Optionen der aktuellen Vorlage des Berechnen-Fensters als Standardwerte verwendet.

-tiger

Aktiviert die Berechnung von Tiger-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -exttiger).

-timestamp

Zeitstempel der verarbeiteten Originaldateien für erzeugte Prüfsummen/Signatur-Dateien übernehmen. Dies ist nur für GNU/BSD/OpenPGP/XML-Dateien pro Ziel möglich, nicht für die Dateien auf Verzeichnisebene (pro Verzeichnis).

-verbose

Ausführlichere Ausgaben erzeugen. Hier werden insbesondere alle übergebenen Parameter und Werte als Liste zur Kontrolle ausgegeben. Für viele Einstellungen des Programms werden Standardwerte eingesetzt, wenn ein Parameter nicht übergeben wird. Diese Funktion ist sinnvoll nutzbar, wenn z.B. Vorlagen als Standardwerte verwendet werden und die verwendeten Einstellungen noch einmal vor der Ausführung zur Kontrolle aufgelistet werden sollen.

-whirlpool

Aktiviert die Berechnung von Whirlpool-Prüfsummen. Dabei werden die Dateien gemäß den hinterlegten Dateiendungen angelegt (siehe Parameter -extwhirlpool).

-xmlabsolutepaths

Spezielle Option für Digester XML-Dateien: Absolutpfade der verarbeiteten Originaldateien hinzufügen. Mit dieser Option erhalten alle Prüfsummen die absolute Referenz für den Computer, unter Windows z.B. den Pfad C:\Temp\franz.txt. Auch nach dem Kopieren einer solchen XML-Datei auf ein anderes Laufwerk desselben Computers kann die Software diese Pfade noch korrekt auflösen und die Prüfsummen den Originaldateien zuordnen. Allerdings werden die Digester XML-Dateien dadurch etwas größer.

-xmladdurls

Spezielle Option für Digester XML-Dateien: Feste Netzwerk-Adresse oder SSI-Ausdruck pro Originaldatei speichern. Der Wert wird mit dem Parameter -xmlurl übergeben.

-xmlcomment <Wert>

Optionaler Text für den XML-Kopfbereich. Diese Einstellung gilt nur, wenn Digester XML-Dateien erzeugt werden. Im Kommentar können Sie z.B. Ihren Namen oder Firmennamen hinterlegen, um Ihre Digester XML-Dateien kenntlich zu machen.

-xmldigestformat <Wert>

Legt das Format zur Kodierung von hexadezimalen Prüfsummen innerhalb von Digester XML-Dateien fest (hex = hexadezimal, base64 = Base64-Kodierung). Um die hexadezimale Schreibweise (klein/groß) zu steuern, kann außerdem der Parameter -hexcase übergeben werden.

-xmlintermediates <Wert>

Zwischenprüfsummen für Digester-XML berechnen, sonst deaktiviert. Verwenden Sie den Wert linear, wenn Sie Zwischenprüfsummen in festen Abständen auskoppeln möchten oder exponential, um Zwischenprüfsummen nach Blöckgrößen der Zweierpotenz auszukoppeln.

Weitere Parameter zur Steuerung von Zwischenprüfsummen sind -xmllinearevery, -maxintermediates und -exponentialstart.

-xmllinearevery <Wert>

Verwenden Sie diese Option, um Zwischenprüfsummen in festen Abständen auskoppeln zu lassen. Den Abstand können Sie mit der Angabe z.B. 10M vorgeben, wobei alle 10 Megabytes eine Zwischenprüfsumme erzeugt wird. Erlaubt sind nummerische Werte und Abkürzungen wie (K)ilobytes, (M)egabytes, (G)igabytes und (T)erabytes.

Diese Einstellung gilt nur, wenn Zwischenprüfsummen für Digester-XML berechnet werden (siehe Parameter -xmlintermediates) und dort der lineare Modus aktiviert ist.

-xmlperdirectory

Prüfsummen-Dateien im Digester XML-Format pro Verzeichnis erzeugen. Alle pro Verzeichnis berechneten Originaldatei-Prüfsummen werden in jeweils eine Prüfsummen-Datei gespeichert, wobei die Algorithmen mit den Parametern -md5 für MD5 usw. festgelegt werden können. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extxml festgelegte Dateiendung sowie den mit dem Parameter -summaryfile festgelegten Namen.

Sie können zusätzlich auch XML-Dateien pro Ziel erzeugen lassen (siehe Parameter -xmlpertarget).

-xmlpertarget

Prüfsummen/Signatur-Dateien im Digester XML-Format pro Ziel erzeugen. Pro berechneter Originaldatei wird genau eine XML-Datei mit Werten zu den jeweiligen Algorithmen (z.B. -md5 für MD5) sowie ggf. OpenPGP-Signaturen angelegt. Die Dateien tragen dann die mit dem Parameter -extxml festgelegte Dateiendung.

Sie können zusätzlich auch XML-Dateien pro Verzeichnis erzeugen lassen (siehe Parameter -xmlperdirectory).

-xmlpgp

Werden Digester XML-Dateien erzeugt und es wurden OpenPGP-Schlüssel zur Erzeugung von Signaturen übergeben, so lassen sich diese auch in die XML-Dateien übernehmen. Dazu steht ein eigenes XML-Element zur Verfügung, das auf Ebene der Prüfsummen abgelegt wird (siehe DTD Digester-XML).

-xmlpgpkeyid

Zu den OpenPGP-Signaturen selbst lassen sich in Digester XML-Dateien auch die IDs der OpenPGP-Schlüssel ablegen, die zur Berechnung der Signaturen verwendet wurden. Die ID kann dabei der importierenden Software helfen, passende öffentliche Schlüssel zur Prüfung der Signaturen zu bestimmen oder ggf. herunterzuladen (siehe Parameter -xmlpgp).

-xmlpgpkeyname

Zu den OpenPGP-Signaturen selbst lassen sich in Digester XML-Dateien auch die Namen der OpenPGP-Schlüssel ablegen, die zur Berechnung der Signaturen verwendet wurden (siehe Parameter -xmlpgp).

-xmlpgpkeyemail

Zu den OpenPGP-Signaturen selbst lassen sich in Digester XML-Dateien auch die E-Mail-Adressen der OpenPGP-Schlüssel ablegen, die zur Berechnung der Signaturen verwendet wurden (siehe Parameter -xmlpgp).

-xmlpgpkeyurl

Zu den OpenPGP-Signaturen selbst lassen sich in Digester XML-Dateien auch die URLs der OpenPGP-Schlüssel ablegen, die zur Berechnung der Signaturen verwendet wurden. Die URL kann dabei der importierenden Software helfen, passende öffentliche Schlüssel zur Prüfung der Signaturen zu bestimmen oder ggf. herunterzuladen (siehe Parameter -xmlpgp).

-xmlurl <Wert>

Spezielle Option für Digester XML-Dateien: Feste Netzwerk-Adresse oder SSI-Ausdruck. Es lässt sich hier ein fester Ausdruck z.B. für SSI (Server Side Includes) als URL hinterlegen, der dann von einem geeignetem Web-Server wie z.B. Apache HTTP-Server dynamisch in die passenden URLs für die auf dem Server angebotenen Originaldateien übersetzt werden kann. Werden Digester XML-Dateien mit der Software heruntergeladen, können die referenzierten Dateien anhand der URL-Angaben direkt heruntergeladen, überprüft und weiterverarbeitet werden.

Der Parameter gilt nur dann, wenn auch -xmladdurls übergeben wird.

 

Berechnen mit Ant

Die Digester-Software bietet die Möglichkeit, Prüfsummen-Berechnungen auch aus Ant Build-Skripten heraus zu starten. Prinzipiell lassen sich alle Berechnungen der grafischen Programm-Version auch mit Apache Ant bewerkstelligen, wodurch sich die Software auch direkt z.B. aus eigenen Build-Skripten heraus nutzen lässt.

Sie können die XML-Fragmente manuell erstellen oder die Unterstützung der grafischen Digester-Variante in Anspruch nehmen, die die erforderlichen Elemente und Attribute passend zusammenstellt. Erstellen Sie hierzu einfach einen Berechnungsvorgang mit Hilfe des Berechnen-Fensters , so als ob sie diesen dort durchführen wollten. Sind alle Einstellungen wie gewünscht, lässt sich mit der Schaltfläche mit dem Ameisensymbol unten das XML-Fragment für Ant anzeigen. Dieses können Sie einfach in eigene Build-Skripte kopieren.

Alle unterstützten Optionen können in beliebiger Reihenfolge übergeben werden, wobei die dazugehörigen Werte aber an der richtigen Stelle stehen müssen. Alle Parameter sind optional, mögliche Eingabefehler werden soweit wie möglich erkannt und automatisch kompensiert. Das Programm meldet fehlerhafte Parameter direkt und bricht ab, wenn Sie das failonerror-Element aktiviert haben.

Für die Berechnung aus Ant heraus stehen alle Parameter der Kommandozeilen-Variante der Digester-Software digestercli zur Verfügung, die als separate XML-Elemente eingetragen werden. Im Kopfbereich muss in Ihrem Build-Skript jeweils der Task digestercli deklariert werden. Bitte ersetzen Sie den Klassenpfad im Attribut classpath durch einen Wert passend zu Ihrer Installation. Für Web Start ist die Nutzung wie hier beschrieben leider nicht möglich.

<taskdef name="digestercli"
   classname="com.lf.digester.ant.DigesterCLITask"
   classpath="C:\Programme\digester-1.6.3\ant\digester-ant.jar"/>

Ein Beispiel-Fragment für Ant Build-Skripte sieht folgendermaßen aus, wobei eine einzelne Datei im Digester XML-Format erzeugt wird:

<digestercli>
   <generate />
   <md5 />
   <extmd5>.md5</extmd5>
   <sha1 />
   <extsha1>.sha</extsha1>
   <xmlpertarget />
   <overwrite />
   <timestamp />
   <ignoredigests />
   <subdirectories />
   <extxml>.digest</extxml>
   <xmldigestformat>hex</xmldigestformat>
   <xmlabsolutepaths />
   <xmlintermediates>exponential</xmlintermediates>
   <exponentialstart>8K</exponentialstart>
   <maxintermediates>5</maxintermediates>
   <fileset dir="D:\checksum_test">
       <include name="franz.txt" />
   </fileset>
</digestercli>

 

Weiterführende Links