Menü Hilfe

Hilfe

Dieses Menü startet das Hilfesystem möglichst passend für das aktive Docking-Fenster bzw. für die Stelle, an der sich das Programm aktuell befindet. Die Möglichkeiten werden dabei vom aktiven Docking-Fenster bestimmt. Ist keine Hilfe im aktuellen Kontext möglich, ist dieses Menü inaktiv. Rufen Sie dann das Menü Hilfethemen auf und suchen ggf. nach einem passenden Begriff.

Die kontextsensitive HIlfe können Sie auch per Tastaturkürzel (Windows/Mac) oder aus der Werkzeugleiste heraus per Schalter aufrufen.

Hilfethemen

Das Hilfesystem im JavaHelp-Format ist Teil der Digester-Software und kann direkt aus der laufenden Anwendung heraus aufgerufen werden. Es eignet sich insbesondere zum schnellen Nachschlagen. Über die komfortable Suchfunktion des Hilfesystems können Sie auch nach Stichworten oder Teilbegriffen suchen. Das Hilfesystem wird über das Menü Hilfethemen aufgerufen. Es öffnet sich nach Aufruf ein spezielles Dialogfenster mit folgenden Karteikarten:

Die erste Karteikarte Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel und Abschnitte des Hilfesystems auf. In der Regel ist bereits eine Einstiegsseite festgelegt, so dass Sie im Anzeigebereich rechts sofort Textdaten sehen können. Wird das Hilfesystem von bestimmten Stellen des Programms aus aufgerufen, so springt die Anzeige ggf. direkt zum passenden Abschnitt, um Sie weitgehend bei Ihrer Arbeit zu unterstützen (Kontexthilfe).

Um den gesamten Textbestand des Hilfesystems zu durchsuchen, wechseln Sie auf die Karteikarte Suche (Lupen-Symbol) und geben dort einen Suchbegriff ein, wobei auch Teilbegriffe erlaubt sind. Durch Bestätigung mit der ENTER-Taste wird die Suche gestartet und die Ergebnisse als Liste angezeigt. Durch Auswählen der Treffer mit der Maus können SIe die gefundenen Textstellen im Bereich rechts anzeigen lassen.

Die Karteikarte Favoriten schließlich ermöglicht es Ihnen, bestimmte Textseiten dauerhaft zu speichern, so dass diese beim nächsten Aufruf des Hilfesystems direkt wieder zur Verfügung stehen. Um eine Textseite als Favorit zu speichern, selektieren Sie im Inhaltsverzeichnis oder innerhalb der Suche eine Textseite, so dass der Inhalt rechts angezeigt wird. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Add to Favorites (leider noch nicht übersetzt) mit dem gleichen Symbol wie die Karteikarte Favoriten. Sie finden diesen Schalter ganz oben links innerhalb der Werkzeugleiste des Hilfesystem-Fensters (die etwas größeren Symbole). Die hinzugefügte Textseite taucht nun auf der Karteikarte Favoriten auf und steht auch beim nächsten Aufruf des Hilfesystems zur Verfügung.

Innerhalb der Werkzeugleiste des HIlfesystems befinden sich weitere Schaltflächen zur Navigation Voriger und Nächster, wie Sie es vermutlich von Ihrem Internet-Browser her kennen. Das Drucker-Symbol können Sie klicken, um einen Ausdruck der aktuell angezeigten Textseite zu erstellen.

Beachten Sie, dass hierzu ein funktionsfähiger Drucker angeschlossen und innerhalb des Betriebssystems konfiguriert sein muss. Möchten Sie den Druck vorher konfigurieren, so klicken Sie zunächst auf den Schalter Seite einrichten rechts neben dem Druckersymbol. Um die Anzeige größenmäßig Ihrem Computer-System anzupassen, können Sie die Begrenzung zwischen Karteikarten-Bereich links und Textanzeige rechts mit der Maus verschieben.

Zusätzlich zum Hilfesystem gehört zur Digester-Software ein Handbuch im PDF-Format.

Handbuch (PDF)

Zusätzlich zum Hilfesystem hält die Digester-Software ein Handbuch im PDF-Format bereit. Sie können das PDF-Handbuch aufrufen, indem Sie das Menü Handbuch (PDF) anklicken. Ist auf dem Computer ein PDF-Anzeigeprogramm wie z.B. Acrobat Reader installiert und für das Öffnen von PDF-Dateien konfiguriert, so wird dieses automatisch aufgerufen. Tut sich an dieser Stelle nichts, so fehlt wahrscheinlich ein geeignetes Anzeigeprogramm für PDF-Dateien. Bitte installieren Sie dann entweder ein geeignetes Programm zur Anzeige von PDF-Dateien und wiederholen den beschriebenen Aufruf oder weichen auf das Hilfesystem aus, das direkt aus der Digester-Software heraus geöffnet werden kann. Die Digester-Software enthält kein Anzeigeprogramm für PDF-Dateien.

Das PDF-Handbuch steht sowohl für die Web Start-Varianten der Software als auch innerhalb der Installer-Varianten zur Verfügung, sofern dort diese Komponente als Teil der Anwendung installiert worden ist. Sie können das PDF-Handbuch bei einer installierten Fassung in der Regel auch über spezielle Symbole innerhalb der Programmgruppe zur Digester-Software aufrufen, sofern diese während der Installation angelegt wurden.

Aus den Web Start-Varianten heraus lässt sich das PDF-Handbuch ausschließlich über das Menü Handbuch (PDF) öffnen, worauf die PDF-Datei zunächst vom Leisenfels Internet-Server heruntergeladen, im Konfigurationsverzeichnis innerhalb des Benutzerverzeichnisses gespeichert und dann wie oben beschrieben aufgerufen wird. Beim nächsten Aufruf des Programms steht diese PDF-Datei sofort zur Verfügung und muss nicht erneut heruntergeladen werden.

Versionshinweise

Um sich über die Features der verfügbaren Digester-Versionen zu informieren, steht Ihnen der Leisenfels Internet-Server rund um die Uhr zur Verfügung. Die Software selbst bietet aber auch die Möglichkeit, diese Versionshinweise anzusehen. Dabei stehen die Informationen zur aktuell eingesetzten Version zur Verfügung sowie in der Regel auch die Versionshinweise der Vorgänger-Versionen. Öffnen Sie dazu das Menü Versionshinweise, so dass ein spezieller Dialog angezeigt wird.

Die Liste der enthaltenen Programm-Versionen sehen Sie links oben, wobei die aktuell ausgeführte Version standardmäßig ausgewählt ist. Möchten Sie die Versionshinweise zu einer älteren Version ansehen, die in dieser Liste aufgeführt ist, so selektieren Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste. Die Liste der Hinweise zur ausgewählten Programm-Version zeigt die Liste rechts oben. Das Symbol repräsentiert dabei die Art der Änderung am Programm (z.B. neue Funktion, Funktions-Erweiterung usw.). Neben dem Titel des Hinweises finden Sie in der Tabelle auch das genaue Datum des Eintrags, das vom Verfasser hinterlegt wurde. Durch Auswahl eines Hinweises werden die Details zum Hinweis unten angezeigt.

Rechts über der Textanzeige sind ggf. Hyperlinks aufgeführt, die Sie direkt mit der Maus anklicken können und die zum Beispiel weitere Informationen im Internet ansteuern oder auch Seiten im Hilfesystem. Das Ziel des jeweiligen Links wird als Tooltip beim Überstreichen mit der Maus angezeigt. Sie können die Hinweise nach Typen, Kategorien und Editionen selektieren. Als Typen stehen die Einträge Neue Funktion, Funktions-Erweiterung, Behobener Fehler, Verbesserte Sicherheit und Sonstige Anpassung zur Auswahl. Die Kategorien sind programmspezifisch, aktuell sind dort Einträge wie z.B. Grafische Oberfläche und Prüfsummen-Generierung zu finden. Hinweise können dabei auch zu mehreren Kategorien gehören. Die Anzeige nach Editionen schließlich ermöglicht es Ihnen, nur die Hinweise anzuzeigen, die sich speziell auf eine der verfügbaren Editionen beziehen.

Nach Updates suchen

Um die Digester-Software stets auf dem aktuellen Stand zu halten, verfügt die Software über einen speziellen Dialog. Dieser ermöglicht sowohl das explizite Prüfen auf neuere Versionen als auch das regelmäßige automatische Suchen nach Aktualisierungen (engl. Updates). Nach Aufruf des Menüs Nach Updates suchen öffnet sich der Dialog. Hierbei handelt es sich um den bekannten Status-Dialog, der auch viele andere relevante Daten zum aktuellen Status des Programms vorhält. Die Update-Informationen finden sich dort stets auf der Karteikarte Updates.

Beachten Sie, dass Sie eine funktionsfähige Internet-Verbindung benötigen, um Update-Informationen vom Leisenfels-Server herunterzuladen.

Beim Aufruf des Status-Dialogs über das Menü Nach Updates suchen wird sofort versucht, eine Verbindung zum Leisenfels-Server im Internet herzustellen. Verfügen Sie über keinen funktionsfähigen Internet-Anschluss, so schlägt der Verbindungsaufbau fehl und es können keine Update-Informationen angezeigt werden. Ist der Update-Server erreichbar, wird eine Anfrage versendet, die die aktuelle Programm-Version sowie die eindeutige Lizenz-ID überträgt. Anhand dieser Informationen antwortet der Update-Server durch Übertragung eines Datensatzes, der ggf. eine Liste der verfügbaren neueren Programm-Versionen enthält. Ist die eingesetzte Version aktuell oder ist die Lizenz-ID ungültig (z.B. abgelaufen), so erscheint ein Hinweis.

Zum Beispiel wird die Anfrage mit der Programm-Version 1.6.2 ausgeführt und die neuere Version 1.6.3 Build 229 auf dem Server gefunden. Neben der genauen Programm-Version zeigt die Update-Liste des Dialogs das Veröffentlichungs-Datum der Update-Version. Die Spalte Update zeigt die Art des Updates an, also ob es sich um eine neuere Version bezogen auf die Hauptversion (Major), Java-Version (Java), Mini-Version (Minor) oder um ein Update der Build-Version (Build) handelt. Die unten abgebildete Tabelle zeigt Beispiele für die Arten von Updates, wobei Versionen nach folgendem Schema gebildet werden:


        [Hauptversion].[Java-Version].[Mini-Version] Build [Build-Version]

Die Hauptversion in der ersten Stelle beginnt mit 1 und wird dann für jede weitere Hauptversion hochgezählt. Neue Hauptversionen erscheinen, wenn größere Programmänderungen vorgenommen wurden, wobei sich zum Beispiel die Bedienung grundlegend ändert. Kommerzielle Lizenzen gelten in der Regel für jeweils eine Hauptversion, so dass Updates ggf. nicht möglich sind, ohne dass eine neue Lizenz für die neuere Hauptversion erworben werden muss.

Die Java-Version in der zweiten Stelle der Programm-Version bezieht sich auf die mindestens einzusetzende Java-Version. Die ersten Digester-Versionen basieren auf Java 1.6, sodass als Programm-Versionen entsprechend 1.6.2, 1.6.3 usw. verwendet werden. Durch Hinzunahme der Java-Version ist es möglich, auch mehrere Versionen innerhalb einer Hauptversion zu kennzeichnen, die z.B. für Java 1.5 und Java 1.6 gedacht sind. Beachten Sie bei solchen Updates aber stets, dass eine geeignete Java-Umgebung zumindest für die Web Start-Varianten vorinstalliert werden muss, die Installer-Varianten enthalten diese zum Teil bereits.

 

Update-Typ Kürzel    Beispiele für Versions-Wechsel
Hauptversion    Major 1.6.3 auf 2.6.1
Java-Version Java 1.5.4 auf 1.6.1
Mini-Version Minor 1.6.2 auf 1.6.3
Build-Version Build 1.6.2 Build 184 auf 1.6.2 Build 223

Der am häufigsten anzutreffende Update-Typ ist der Wechsel der Mini-Version (Minor), da in der Regel Updates für dieselbe Hauptversion veröffentlicht werden und die zumeist kleinere Anpassungen sowie Fehlerbehebungen enthalten. Diese sind in der Regel mit der vorhandenen Lizenz zu betreiben. Sowohl die Installer- als auch die Web Start-Varianten lassen sich von der Programm-Version her parallel installieren, so dass Sie gefahrlos neue Versionen austesten können, bevor diese in den Produktivbetrieb gestellt werden. Updates von Build-Versionen werden nur bei der Entwicklung der Software eingesetzt, so dass Endkunden nicht auf solche Updates stoßen werden.

Um Probleme beim Update zu vermeiden, informieren Sie sich bitte stets vor einem Update auf den Internet-Seiten von Leisenfels über die Versionshinweise zu der jeweiligen Version. Dazu können Sie einfach die in der Update-Liste angezeigten Links verwenden. Diese werden vom Update-Server je nach Programm erzeugt und ermöglichen das direkte Navigieren auf die passenden Seiten der Leisenfels-Homepage mit dem auf Ihrem Computer installierten Standard-Web-Browser. Über den oben dargestellten Dialog werden stets nur Update-Informationen vom Server geladen, nicht aber Programm-Updates selbst. So behalten Sie stets die volle Kontrolle über Aktualisierungen Ihrer Software.

Bei Verwendung einer Installer-Variante sollte zunächst die installierte Version möglichst deinstalliert und dann die neuere Version installiert werden. Bei Einsatz der Web Start-Varianten der Digester-Software besteht die Möglichkeit, Updates automatisch durchführen zu lassen oder explizit eine feste Programm-Version ohne automatisches Update zu verwenden.

Mit dem Schalter Jetzt prüfen können Sie jederzeit manuell nach verfügbaren Updates suchen lassen. Möchten Sie Update-Anfragen regelmäßig automatisch stellen lassen, so aktivieren Sie bitte die im Dialog dargestellte Option Automatisch prüfen. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, den Zeitraum zwischen den Abfragen festzulegen. Aktuell lassen sich Anfragen Bei jedem Start, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich absetzen. Die Digester-Software wird zu gegebener Zeit automatisch Kontakt zum Update-Server aufnehmen und Sie durch Anzeige eines Symbols innerhalb der Statusleiste auf verfügbare Updates hinweisen. Durch Klick auf das Symbol öffnet das Programm den Dialog mit den automatisch heruntergeladenen Update-Informationen zur Ansicht.

Statusbericht senden

Das Menü Statusbericht senden ist aktiviert, wenn für Ihre Lizenz der kostenpflichtige Premium-Support abgeschlossen wurde. Diese Information wird als Teil des Lizenzschlüssels transportiert und in der Software freigeschaltet, sobald eine solche Lizenz registriert wird. Der Menüpunkt Statusbericht senden ist dann aktiviert und aufrufbar. 

 

Nach dem Aufruf des Menüs können einige Sekunden vergehen, ohne dass eine Reaktion erfolgt. Warten Sie bitte ab, bis dass Programm den Dialog öffnet bzw. eine Meldung über die Statuszeile ausgibt. Falls nur noch wenig freier Hauptspeicher verfügbar ist, deaktivieren Sie vor dem Aufruf des Menüs ggf. speicherintensive Elemente der Statusberichte wie z.B. die Bildschirmfotos über die Einstellungen.

Das Senden von Statusberichten aus der laufenden Anwendung heraus steht aktuell nur für Kunden mit Premium-Support zur Verfügung.

Innerhalb eines Statusberichtes werden zahlreiche Informationen der laufenden Anwendung zusammengestellt und verschlüsselt entweder direkt an das Leisenfels Support-Team weitergeleitet oder als lokale Datei gespeichert. Die Speicherung als Datei ist notwendig, wenn keine Internet-Verbindung besteht. Die Exportdatei kann dann z.B. als E-Mail-Anhang auf einem PC mit Internet-Anschluss zur Analyse an den Leisenfels-Support weitergeleitet werden. Die enthaltenen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Lizenzvereinbarung verwendet (z.B. zur Fehleranalyse).

Aktuell können folgende Informationen in einem Statusbericht verschickt werden:

Die letzendlich übertragenen Bestandteile von Statusberichten können von Ihnen beliebig festgelegt werden. Möchten Sie Elemente wie z.B. Bildschirmfotos nicht übertragen, so können Sie dies innerhalb der Einstellungen festlegen. Auch lassen sich sämtliche vom Dialog angezeigten Datenelemente abwählen bzw. schließen, so dass diese Daten nicht übertragen bzw. gespeichert werden. Die gesendeten und als Datei geschriebenen Statusberichte werden verschlüsselt, so dass ein Fremdzugriff ausgeschlossen werden kann.

Der Dialog zum Senden der Statusberichte zeigt links den Schalter Nachricht hinzufügen zum Erstellen einer weiteren Nachricht, deren Text Sie wie eine E-Mail frei verfassen können. Bitte schreiben Sie Nachrichten entweder in deutscher oder englischer Sprache, andere Sprachen werden aktuell nicht unterstützt. Falls Sie weitere Dateien dem Statusbericht hinzufügen möchten (z.B. Skizzen, ZIP-Archive etc.), klicken Sie auf den Schalter Anhängen und wählen eine oder mehrere Dateien aus. Beachten Sie, dass die Gesamtgröße eines Statusberichtes begrenzt ist, bei Überschreiten der maximalen Größe warnt das Programm.

Unter den Schaltflächen sehen Sie links die aufklappbaren Bereiche mit den Bestandteilen des Statusberichtes. Über die kleinen Schaltflächen darüber können Sie die Auswahl aufheben, alle Elemente auswählen, alle aufklappen oder alle zuklappen. Per Kontextmenü (rechte Maustaste) der aufklappbaren Bereiche können Sie gezielt die Haken eines Bereichs markieren oder zurücksetzen.

Im Anzeigebereich rechts sehen Sie die Vorschauen auf die enthaltenen Informationen, wie sie das Support-Team später sieht. Die Karteikarten oben entsprechen jeweils den oben aufgeführten Bestandteilen eines Statusberichtes, wobei mindestens ein Element links ausgewählt sein muss, damit hier eine Karteikarte zur Kategorie sichtbar wird. Mit dem roten X können Sie die Karteikarten rechts schließen, so dass die Daten nicht übertragen werden. Im unteren Bereich werden jeweils die Karteikarten für die einzelnen Elemente, die links als Häkchen angezeigt werden, zu sehen sind. Auch diese Karteikarten lassen sich schließen, wobei die Daten dann nicht übertragen werden.

Um den Statusbericht zu senden, klicken Sie abschließend auf den Schalter Senden. Es wird dann versucht, eine Verbindung zum Leisenfels-Server im Internet aufzubauen. Während der Übertragung wird der Fortgang mit einem speziellen Dialog angezeigt, Sie können das Herunterladen wie andere Aufgaben auch im Hintergrund ausführen lassen oder abbrechen. Ist die Übertragung erfolgreich, wird dies durch eine entsprechende Meldung angezeigt.

Konnte der Bericht nicht übertragen werden, bietet ein weiterer Dialog an, den Statusbericht stattdessen als lokale Datei zu speichern. Sie können den gespeicherten Bericht dann auf einem geeigneten PC mit Internet-Zugang oder zu einem späteren Zeitpunkt als Anhang einer E-Mail an unser Support-Team weiterleiten. Möchten Sie den Statusbericht lieber manuell per E-Mail weiterleiten, verwenden Sie bitte den Schalter Speichern, woraufhin Sie die Exportdatei auswählen können. Existiert diese bereits, erscheint ein Hinweis.

Um Speicher zu sparen, können Sie die Vorschau der zu sendenden Informationen abschalten (goldfarbenes Symbol neben Abbrechen).

Produkt-Homepage

Nach Aufruf des Menüs Produkt-Homepage werden Sie auf die Leisenfels Internet-Seite zur Digester-Software weitergeleitet. Dazu wird der auf Ihrem System als Standard eingestellte Internet-Browser gestartet und die Seite dort angezeigt. Passiert hier nichts, ist vermutlich kein Internet-Browser auf Ihrem PC konfiguriert.

Beachten Sie, dass Sie eine funktionsfähige Internet-Verbindung benötigen, um auf die Leisenfels-Homepage zuzugreifen.

Lizenz kaufen

Nach Aufruf des Menüs Lizenz kaufen werden Sie auf den Leisenfels-Shop im Internet weitergeleitet. Dazu wird der auf Ihrem System als Standard eingestellte Internet-Browser gestartet und die Seite dort angezeigt. Passiert hier nichts, ist vermutlich kein Internet-Browser auf Ihrem PC konfiguriert.

Beachten Sie, dass Sie eine funktionsfähige Internet-Verbindung benötigen, um auf die Leisenfels-Homepage zuzugreifen.

Registrieren

Um die Digester-Software einsetzen zu können, ist eine kommerzielle Lizenz erforderlich. Die verfügbaren Produkt-Lizenzen und Nutzungsbedingungen können Sie auf der Leisenfels-Homepage in Erfahrung bringen. Unter anderem wird die Software in einer sogenannten Single-User License lizensiert, wobei die Software von einer einzelnen Person auch auf mehreren PCs parallel installiert und genutzt werden darf. Beim ersten Start oder nach Aufruf des Menüs Registrieren zeigt die Digester-Software einen Dialog an, der Sie zur Angabe eines gültigen Lizenzschlüssels auffordert. Hier sind folgende Karteikarten zu sehen:

Sie haben nun mehrere Möglichkeiten, einen Lizenzschlüssel festzulegen. Haben Sie bereits eine Lizenz erworben oder eine Test- gestartet, so haben Sie per E-Mail den dazugehörigen Lizenzschlüssel in Form eines Textes oder als Dateianhang erhalten.

 

Lizenzdateien tragen Namen wie z.B. license-DIGEST16BESU-LF-00001267.txt. Speichern Sie bitte diese Datei auf Ihrer Festplatte oder kopieren den Textabschnitt aus der E-Mail in die Zwischenablage Ihres Betriebssystems. Unter Windows kann dies durch Markieren mit der Maus und Drücken der Tastenkombination Strg+C durchgeführt werden. Wechseln Sie dann in das oben dargestellte Registrierungsfenster und fügen entweder den kopierten Text ein (unter Windows durch Drücken der Tastenkombination Strg+V) oder wählen mit dem Schalter Datei die gerade gespeicherte Lizenzdatei aus, so dass der Inhalt als Text in das Fenster eingetragen wird. Klicken Sie dann auf Registrieren.

 

Die Lizenz wird daraufhin entschlüsselt und geprüft. Ist die Lizenz für die vorliegende Version gültig, so werden die Daten zur Lizenz auf den anderen Karteikarten Info, Funktionen, Lizenznehmer, Lizenzgeber und Vereinbarung angezeigt. Schauen Sie sich die enthaltenen Daten bitte genau an und prüfen diese auf Korrektheit. Insbesondere sollten Sie sich die Lizenzvereinbarung durchlesen, denn diese stellt den rechtlichen Rahmen für die Verwendung der Software dar. Bestätigen Sie den Dialog mit dem OK-Schalter, erscheint ggf. ein weiterer Dialog mit der Aufforderung, die Lizenz-Vereinbarung zu akzeptieren.

 

Lehnen Sie dies ab, wird der Dialog geschlossen und die Digester-Software beendet, da keine gültige Lizenz vorliegt. Akzeptieren Sie die Vereinbarung, so schließen sich die Dialoge und Sie können mit der Software arbeiten. Die hinterlegte Lizenz wird innerhalb des Konfigurationsverzeichnisses gespeichert und beim nächsten Start automatisch geladen. Ist die dort hinterlegte Lizenz ungültig, weil z.B. die Gültigkeitsdauer überschritten wurde, so müssen Sie wie oben beschrieben eine gültige Lizenz festlegen.

 

Wenn Sie möchten, dass die Digester-Software auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann, bitten wir Sie, für jeden Einsatz der Software gültige Lizenzen zu erwerben und die Einhaltung der Lizenzvereinbarung sicherzustellen. Vielen Dank!

Über Data Digester

Um Informationen über den internen Zustand der Digester-Software zu erhalten, verwenden Sie das Menü Über Data Digester, das den nachfolgend beschriebenen Dialog öffnet. Alternativ lässt sich dieser Status-Dialog auch mit dem gekoppelten Symbol innerhalb der Werkzeugleiste aufrufen. Hier stehen verschiedene Karteikarten zur Verfügung, die detaillierte Informationen zum laufenden Programm, zur verwendeten Java-Version sowie zum Betriebssystem enthalten. Einige der unten beschriebenen Karteikarten lassen sich bei Bedarf aktualisieren. Klicken Sie dazu auf den Schalter Aktualisieren. Die Karteikarte Updates kann zusätzlich direkt über einen eigenen Menüpunkt aufgerufen werden, Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Nach Updates suchen.

Die Karteikarte Programm listet die wichtigsten internen Parameter der laufenden Anwendung auf. Dazu zählen der Computername, die installierten Drucker, die IP-Adresse des Computers, das Vorhandensein einer Internet-Verbindung, das lokale Konfigurationsverzeichnis im Benutzerverzeichnis, die Lizenz-Datei, die Log-Datei sowie viele weitere Angaben, die bei Support-Anfragen wichtig sein können. Sollten die einzelnen Werte nicht lesbar sein, so können Sie die Spaltenbreiten durch Verschieben der Begrenzungslinie zwischen den Kopfzellen Kategorie und Wert entsprechend anpassen.

Die Karteikarte Parameter zeigt die von der laufenden Anwendung unterstützten Kommandozeilen-Parameter. Darunter sehen Sie die Parameter, die beim Start der Anwendung übergeben worden sind. Informationen zur Verwendung von Kommandozeilen-Parametern entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Parameter für digestergui.

 

Weiterführende Links